Missionsprokura
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog

Archive for month: März 2022

Voller Eindrücke

Sr. Anna-LuisaAllgemein31. März 202212

Die Tage sind knallvoll. Voller Eindrücke und Begegnungen.

Begegnungen mit den Schwestern und den Kindern gestern in St. Loreto und in St. Katharina. Gestern Abend dann ein Willkommensabend mit vielen traditionellen Tänzen und heute waren wir nun in Mbambabay.

Im gemeinsamen Unterwegssein lernen wir uns auch ein wenig oder besser kennen. Das schafft hoffentlich eine gute Grundlage für die gemeinsamen Diskussionen und Beschlüsse.

Viel passiert…

Sr. Anna-LuisaAllgemein30. März 20227

Inzwischen sind wir schon seit drei Tagen in Mbinga, haben schon einige Einrichtungen gesehen, Schwesternkonvente besucht, sind überall fürstlich bewirtet und mit Tänzen begrüßt worden. Bis morgen haben wir gelernt, dass man auf alle Habari-Fragen (Habari = was gibt’s Neues? Oder wie geht’s?) immer mit nzuri (gut) antworten kann und dass man mit Asante (Danke) und einem freundlichen Hrinsen gar nichts falsch machen kann.

Kurz und gut. Es geht uns gut. Aber es ist auch anstrengend. Immer wieder geraten wir in tiefe Diskussionen über das Gemeinsame und die Unterschiede. Erleben Fremdheit und fragen uns, wieviel Interpretation aus unserer deutschen Erfahrungswelt in unseren Einschätzungen liegt.

Eine sehr spannende gemeinsame Erfahrung.

Kleines Touriprogramm zum Ankommen

Sr. Anna-LuisaAllgemein28. März 20229

Nach wie vor ist es in Daressalam ziemlich heiß und schwül. Deshalb ist zum Ankommen im Land ein kleines Touriprogramm dran. Englische Eucharistiefeier in der Kathedrale St. Josef, danach erst mal kurze Pause, um den Wasserhaushalt aufzufüllen. Dann wagen wir trotz Hitze eine kleine Runde durch die fast menschenleere Stadt. Eigentlich eine gute Zeit,um die Gebäude zu sehen,die Unterschiede zwischen Arm und Reich, die verschiedenen Stile der Kolonialzeit, die arabischen Einflüsse und die modernen Gebäude wahrzunehmen. Und das in einer Stadt, in der das Leben erst erwacht und bis zum Nachmittag im Gedränge oft kein Durchkommen ist.

Am Abend konnten wir unser Touriprogramm noch auf dem Dach eines Hotels abschließen. Direkt unterm Sternenhimmel mit Blick auf die Lichter der Schiffe im Hafen.

Neue Wege

Sr. Anna-LuisaAllgemein27. März 2022 1 Comment14
Ankunft in Dar es Salaam

Nein. Wir haben keinen Vertrag mit irgendeinem dubiosen Softgetränkehersteller, sondern einfach Durst und einen kleinen Hitzeschock nach der Ankunft in Dar es Salaam.

Sie sind also da. Nach einem Nachtflug in Tansania gelandet. Manche Schwestern sind das erste Mal in Tansania. Alle bereiten wir uns auf dieser Reise auch auf das erste internationale Generalkapitel unserer Gemeinschaft vor. Super aufregend.

Für alle Leser:innen, die mit diesen “Klosterbegriffen” nicht ganz so vertraut sind. Ein Generalkapitel ist das kirchenrechtliche Pendant zu einer Delegiertenversammlung. Einige der Mitglieder sind aufgrund ihres Wahlamtes Generalkapitularin, die anderen werden von den Schwestern gewählt.

Gewählt wurden zehn deutsche und zehn tansanische Kapitularinnen. Am Dienstag reisen noch zwei Schwestern aus Äthiopien an.

Weltwassertag

Sr. Anna-LuisaAllgemein23. März 20225

Gestern war Weltwassertag und in Goba erlebten wir eine dieser Wassergeschichten. Goba ist einer der vielen neue Vororte der explodierenden Großstadt Dar es Salaam. Im Moment bauen die Schwestern dort ein Health Center. Das Schwesternhaus steht schon und mit dem Haus wurde auch ein Brunnen gebohrt und die Wasserversorgung sichergestellt.

Aber das konnten wohl nicht alle Leute hier so machen.

Seit Ende Januar hat es trotz Regenzeit nicht mehr geregnet. Gestern kam dann der heissersehnte erste Regen. Inzwischen sind die Flüsse ausgetrocknet und scheinbar haben die meisten Leute, die in der Umgebung der Schwestern ein Haus gebaut haben, entweder ihren Brunnen nicht tief genug gegraben oder das Wasserproblem wird erst am Ende des Baus gelöst. Oder es fehlt einfach das Geld.

Auf jeden Fall kommen jeden Tag unzählige Menschen und holen bei den Schwestern in Kanistern das Wasser. Gegen einen kleinen Betrag, damit die Schwestern den Strom für den kleinen Motor der Pumpe finanzieren können. Auf jeden Fall sind sie nun im Viertel schon bekannt und die Leute warten darauf, dass das kleine Health Center bald eröffnet wird.

Die hundertste Story vom Airport in Songea

Sr. Anna-LuisaAllgemein22. März 20226

Pünktlich kurz nach halb sieben am Morgen waren wir am Airport in  Songea, trafen dort auf Sr. Magdalena und waren auch schnell durch alle Kontrollen durch.

Und pünktlich war auch das eine Flugzeug, dass an diesem Tag kam und uns nach Dar es Salaam bringen sollte  zu hören. Doch dann wurde auf einmal alles wieder still.

Irgendwann kam eine Durchsage, dass das Flugzeug aufgrund des Wetters nicht landen konnte. Es hatte am frühen Morgen heftig geregnet, auf der holprigen Landebahn stand zu viel Wasser in den Schlaglöchern und es war zu neblig und dunkel.

Also flog das Flugzeug weiter nach Mtwara, dann nach Dar, tankte frisch auf und kam wieder zurück nach Songea.

Der Kiosk, den es hier mal gab, konnte sich vermutlich bei drei Flügen in der Woche nicht halte. Irgendwann nach fünf Stunden oder so kam jemand mit einem Kasten Cola oder Fanta und einem kleinen Picknickpaket.

Und so saßen alle ganz zufrieden mit ihrem gekochten Ei, einem Chapati (Pfannkuchen), einem großen Mandazi (Fasnetsküchle) und einem Sambusa (im Fett gebratene Fleischtasche) da.

Unglaublich. Wir, ca. 35 Personen, haben sieben Stunden auf üblen Stühlen gewartet mit Maske in einem kleinen Raum gewartet und niemand, wirklich niemand hat rumgemotzt, sich beim Chef beschweren wollen oder mit dem Anwalt gedroht. Niemand. Unglaublich.

Matimira oder Matimila

Sr. Anna-LuisaAllgemein22. März 20223

Keine Ahnung, wie der Ort nun wirklich heißt. Es scheint nicht so wichtig zu sein. An der Hauptstraße steht ein Schild “Matimila 26 km”. Auch auf den Bussen wird der Ort mit “l” geschrieben. Offiziell heißt er aber scheinbar Matimira. Egal.

Auf alle Fälle haben es die 26 km in sich. Vor allem in der Regenzeit. Wir haben gleich mal eine Stunde gebraucht und das, obwohl es glücklicherweise nicht geregnet hatte. Mit jedem Kilometer nimmt die Einfachheit der Lebensweise zu. Auffällig viele Kinder im Grundschlalter begegnen uns mit großen Holzbündel auf dem Kopf.

In Matimira oder -mila geht es wiederum um die Renovierung des Schwesternhauses. Niemand kann mir sagen, wie alt es ist. Ausser dass es sehr alt ist. Das sieht man an jeder Ecke. Ein klassischer benediktinischer Klosterbau, viereckig um einen Hof oder Garten angelegt, mit diesen alten Dachziegeln gedeckt. Einige fehlen und die Mauern zeigen Nässe. Diese Dachziegel brennt niemand mehr und für ein Blechdach sind die Räume zu niedrig. Das wird zu heiß. Für den kleinen Konvent von sechs Schwestern ist das kleine Kloster viel zu groß. Vielleicht haben sich deshalb so viele Termiten als Untermieter eingenistet.

Es wirkt auf dieser Reise, als passen Häuser, Kultur und Charisma an manchen Orten einfach nicht zusammen. Der Kindergarten und die kleine Haushaltungsschule werden angenommen, scheinbar werden die Schwestern am Ort gebraucht.

Aber Schwestern brauchen auch einen guten Ort zum Leben. Eine Renovierung ist hier wohl keine Lösung. Doch die Station ist eine diözesane Einrichtung. Das bedeutet, dass die Diözese Wohnraum zur Verfügung stellen muss. Müsste.

Ich sehe lange Verhandlungen auf uns zukommen. Puh!

Fast 100 Kinder

Sr. Anna-LuisaAllgemein20. März 20225

finden nun in Mkenda einen Ort zum Lernen und stehen singend und tanzend vor uns und erklären uns, wie sie heißen, woher sie kommen und was sie werden wollen. Ärztin, Lehrer, Pilotin oder Präsidentin. Die ganze Welt scheint ihnen offen zu stehen. Dabei ist Mkenda am Ende der Welt. Bis vor wenigen Monaten gab es noch nicht mal ausreichend Wasser.

Das Internat für die Mädchen ist fast fertig. Jetzt geht es an ausreichend Schlafräume für die Jungs. Denn die Warteliste ist lang. Das Fundament für die kleine Dispensary ist gelegt.

Aber auch sonst geht es weiter in Mkenda. Sr. Janeth erzählt uns, dass ein Mann ihr ganz glücklich berichtete, dass er bei der vergangenen Ernte einen ganzen Sack Mais geerntet hat. Sie dachte, dass sie sich verhört hatte und fragte nach. Ja. Einen Sack. Für eine kinderreiche Familie für ein Jahr. Früher waren es drei oder vier Eimer. Das hieß Hunger für viele Monate oder Betteln oder eben von den Früchten leben, die aktuell reif sind. Auch mit einem Sack wird es nicht weit reichen. Aber es sind die ersten Erfolge der Anbaumethoden, die er von den Schwestern gelernt hat.

Für unsere Fahrt nach Mkenda haben wir vorsichtshalber eine Schaufel eingepackt. Vor einigen Jahren sind wir schon mal auf der Strecke im Dreck festgesteckt. Doch in diesem Jahr kamen wir nach vier Stunden Schaukelfahrt glücklich und zufrieden zurück.

Wenn einmal der Wurm drin ist…

Sr. Anna-LuisaAllgemein18. März 20224

An manchen Orten ist einfach der Wurm drin. Namabengo und sein Hospital ist so ein Ort. Eine ehemalige Station der Missionsbenediktiner mit einem Schwesternhaus aus dem Jahre 1959. In den besten Zeiten sind scheinbar Patienten aus Daressalam zur Operation gekommen.

Wir treffen im Hospital tatsächlich zwei Mütter, die in der vergangenen Nacht entbunden haben. Der Entbindungssaal ist auch der einzige saubere Raum. Alles andere ist in einem grässlichen Zustand. Die vielen Zimmer sind leer, die Betten unbenutzbar. Im Flur scheint ein relativ großer Vogel gerade ein Nest zu bauen. Die Spinnenweben zeigen uns, dass das nicht erst seit Kurzem so aussieht. Die Renovierungen vor ein paar Jahren scheinen verpufft zu sein. Die Konflikte mit dem Eigentümer (die Diözese) sind geblieben. Wenn ein Eigentümer nur die Erträge abzieht, ohne zu investieren, bleibt ein Krankenhaus auf der Strecke und mit dem Krankenhaus die Menschen, die auf Versorgung angewiesen sind. In Tansania wie in Deutschland.

Auch das Schwesternhaus ist in die Jahre gekommen, die Fensterrahmen sind verfault, die Scheiben fehlen teilweise, zum Dach regnet es an verschiedenen Stellen rein und die Toiletten funktionieren nicht mehr. Da stehen eindeutig weitreichende Renovierungen an.

Der Kindergarten dagegen wurde immer in Schuss gehalten. Den Kindern scheint es bei Sr. Hifadhi gut zu gehen.

On air…

Sr. Anna-LuisaAllgemein16. März 20227

Während ich noch an der Vorbereitung der Dokumente für das Generalkapitel sitze, besuchen Kerstin und Lea Sr. Tuzo im Studio von Radio Hekima. Wenn der Name Programm ist, hängt die Messlatte hoch. Denn Hekima bedeutet Weisheit.

Radio Hekima ist der diözesane Radiosender und Sr. Tuzo produziert Sendungen vom Rosenkranzgebet über regionale bis internationale Nachrichten zu Themenprogrammen. Heute ging es um Unweltschutz und Müllvermeidung. Während der Sendung kommen über ein Nokia Handy Hörer:innenfragen rein, die sofort zugeschaltet werden.

Der Besuch bot anschließend viel Stoff zur Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit. Sehr, sehr spannend.

1 2 Next →

Neueste Beiträge

  • Ein gutes, neues Jahr 2015
  • Alltag in Krisensituationen
  • Nächster Halt: Addis Abeba
  • Der große Tag…
  • Tansanisch wallfahren

Neueste Kommentare

  • Moni Kopp bei Neue Wege
  • Hubert Gaißmaier bei Der Tisch als Zentrum
  • Florian bei Mit schwerem Herzen…
  • Heiko Sigg bei “Eure Kapelle ist die Pfarrkirche…”
  • María Ángeles bei “Kann denn ein Anfang armseliger und verheißungsvoller sein…”

Archive

  • September 2022
  • August 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014

Kategorien

  • Allgemein
  • Äthiopien
  • Tansania
  • Untermarchtal
  • Kontakt
  • Team
  • Impressum & Datenschutz
© Missionsprokura Untermarchtal 2015
Copyright Text Change from theme options panel