Missionsprokura
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog

Archive for month: Oktober 2019

Und plötzlich…

Sr. Anna-LuisaAllgemein29. Oktober 20195

Und plötzlich sitzen wir im Treffen der Kapitularinnen in Untermarchtal und präsentieren die Ergebnisse der Treffen in Mbinga zu den Konstitutionen.

Best Practise – von anderen lernen

Sr. Anna-LuisaAllgemein25. Oktober 201911

Und dann war schon wieder der Abschied angesagt. Viel zu schnell. Die Tage vergingen wie im Flug. Auf dem Weg nach Ruhuwiko konnten wir noch einen Abstecher ins Peramiho Hospital machen und sind dort von Joschua sehr geduldig und kompetent durchs Krankenhaus geführt worden, konnten unsere ganzen Fragen zu den Abläufen, zu diagnostischen Maßnahmen, Hygienerichtlinien, die beim Neubau zu berücksichtigen sind usw. stellen und haben immer wieder über unterschiedliche Systeme, Verhaltensweisen und Erwartungen von Patient*innen in Tansania und Deutschland diskutiert und auch viel gelacht. Immer wieder trafen wir so auf Menschen, die uns wertvolle Tipps für den Bau des Krankenhauses geben konnten.

Inzwischen ist es richtig heiß geworden in Tansania und wir waren einfach froh, dass wir am Abend im Gästehaus in Ruhuwiko einen guten, wenn auch alles andere als kühlen Schlafplatz gefunden hatten.

Und nun sitzen wir inzwischen in Songea am Airport und warten auf meine private Herausforderung, die Cessna. Grusel! Aber es gibt gute Aussichten. Die Baumaßnahmen an der Rollbahn haben gestartet. Vielleicht kann dann schon bald wieder größere Flugzeuge starten.

Werkstätten

Sr. Anna-LuisaAllgemein24. Oktober 201911

Hier ein Blick in die Bäckerei, nach wie vor ein kleines Schmuckstück. Während ich die Tage in verschiedenen Meetings verbrachte, waren Sr. Karin und H. Sigg unterwegs und haben Bauplätze zukünftiger Projekte angeschaut, fertig gestellte Projekte begutachtet und zwischendrin natürlich immer auch die Gastfreundschaft der Schwesternkonvente genossen. Denn ohne Chai darf der Gast das Haus nicht wieder verlassen. Chai, das klingt so nach Tee mit Keksen… Irrtum. Meist steckt eine volle Mahlzeit dahinter. Das kann dann auch mal bedeuten, dass es um 11 Uhr am Vormittag Pizza mit Sambusa gibt, um 13 Uhr Mittagessen, um 15 Uhr Chai mit Spiegelei und Reis und um 17 Uhr im nächsten Konvent Reis mit Huhn, beim Heimkommen am Abend erwartet uns dann das Abendessen. Tja, Gastfreundschaft ist ein hohes Gut. Figurprobleme sind auf diesen Reisen nachrangig anzusiedeln.

#Neuland

Sr. Anna-LuisaAllgemein22. Oktober 201912

Und noch ein Workshoptag. Ganz anderes Thema. Gemeinsam mit den vier Mazlerinnen (Missionarinnen auf Zeit) haben wir auf die erste Phase ihres Freiwilligenjahr zurückgeschaut. „Nehmt Neuland unter den Pflug! Es ist Zeit, den Herrn zu suchen. Dann wird er kommen und Euch mit Heil überschütten.“ (Hos 10,12b)

Neuland waren die ersten Wochen hier in Tansania für die vier jungen Frauen. Es war total bereichernd, die gemeinsamen Erfahrungen zu teilen, am Lernen der jeweils anderen Anteil nehmen zu dürfen, Fragen zuzulassen ohne schnelle Antworten zu geben, Ohnmacht, Trauer und Nicht-Verstehen auszuhalten, um Respekt und Akzeptanz zu ringen, gerade dort, wo Reaktionen an den Einsatzstellen so ungewohnt und anders sind.

Es wird Neuland bleiben das Leben in Tansania, das ganze Jahr hindurch, für die Vier – und für mich auch. Immer wieder.

Für jetzt bin ich einfach dankbar, dass die Schwestern, die Mitarbeiter an den Einsatzstellen, die Kinder und Patienten jedes Jahr aufs Neue bereit sind, sich auf junge Frauen aus Deutschland einzulassen. Es ist eine große Lernerfahrung für alle! Und jedes Mal neu ein Wagnis!

Die Freude aneinander

Sr. Anna-LuisaAllgemein20. Oktober 20199

Was ist wohl anstrengender? Nach Mkenda über die Sandpiste im Jeep zu schaukeln und zwischendurch auch zu rasen oder zwei Tage an den Konstitutionen zur rechtlichen Verfassung der Gemeinschaft zu arbeiten? Unsere Antwort fällt eindeutig aus: die Arbeit an den Konstitutionen. Auch wenn wir zwischendrin immer wieder lachen oder über unsere Ängste und Sorgen diskutieren. Streckenweise ist es doch mühsam, auch mal zäh, aber irgendwie bereichernd. Wir ringen um die richtigen Worte, um gegenseitiges Verstehen, lachen über Schreibfehler und Missverständnisse. Eigentlich freuen wir uns aneinander, merke ich gerade, wenn ich davon erzähle. Und immer wieder schafft es eine von uns, die anderen zu motivieren, Zuversicht auszustrahlen, das Zentrale in den Mittelpunkt zu stellen. Heute war es Sr. Cecilia, die uns bei einer durchaus schwierigen Frage, plötzlich erklärt hat, dass wir keine Angst voreinander haben brauchen, weil Gott jede von uns liebt und den Weg mit uns geht! Und es war in dem Moment alles andere als billiger Trost. Es kam aus ganzem Herzen! Absolut glaubwürdig.

Wo anfangen?

Sr. Anna-LuisaAllgemein19. Oktober 20198

Jedes Mal, wenn wir nach einer ewig langen Fahrt über die Sandpisten an der Grenze zu Mosambik im “Nirgendwo” von Mkenda ankommen und wie eine Lawine die aktuellen Probleme und Herausforderungen über uns hinwegrollen, denke ich “Wo sollen wir nur anfangen?”. Und die Versuchung, “das schaffen wir nie!” zu denken, ist riesig. Inzwischen liegen ja auch viele Irrtümer und Fehlversuche hinter uns! Angefangen beim Wasser! Oder dem Bau der Dispensary! Und doch!

Inzwischen hat Sr. Antide mit einer kleinen Gruppe im Kindergarten begonnen, und die Kinder lesen uns schon erste Wörter aus dem Buch vor. Überhaupt, diese Kinder sind solch eine Freude. Gerade weil es so eine kleine Gruppe ist, merkt man die spezielle Förderung der Kinder an.

Aber auch sie wissen schon, dass das Wasser eine der größten Herausforderungen ist. Sie erklären uns, wo sie sich waschen und wie vorsichtig sie mit dem Wasser umgehen müssen. Sie zeigen uns die verunreinigten Brunnen und die kleinen Bäume, die sie gepflanzt haben und die sie mit dem Spülwasser gießen.

Doch es geschieht noch mehr. Seit einer Woche funktioniert die Maismühle, so dass die Leute im Dorf endlich ihren Mais nicht mehr teuer mit dem Bus in die Stadt zum Mahlen und Verkaufen transportieren müssen. Und der Traktor ist auf dem Weg und wird nicht nur auf der Farm sondern auch beim Bau des nächsten Gebäudes helfen.

Aus den Steinen der Dispensary, die die Regierung an einem anderen Platz haben wollte, weil sie dort, wo die Schwestern mit dem Bau begonnen hatten in ferner Zukunft eine Straße bauen will, haben die Schwestern zwei kleine Räume ans Schwesternhaus angebaut, in denen Schwester Joyce nun ihre Erste-Hilfe-Station eingerichtet hat.

Irgendwie geht also was! Unglaublich! Nur das Wasser! Wir brauchen dringend eine Lösung. Dazu kommt diese unglaubliche Hitze.

Angekommen in Mbinga…

Sr. Anna-LuisaAllgemein18. Oktober 20197

Nein, wir sind noch nicht dabei, die Möbel für das Krankenhaus rauszusuchen… aber unser erster Weg in Mbinga führte auf die Baustelle. Wieder einmal haben sich die Baupläne verändert. Die Regierung wollte, dass der Operationsbereich größer wird. Leider sind die Planveränderungen nur im Kopf der handelnden Personen und nicht auf dem Papier. Das wird jetzt gemeinsam nachgeholt. Und sogar so etwas wie ein Zeitplan erstellt. 
Gar nicht so einfach, dieses lange Projekt erfolgreich durchzuführen. Immer wieder geht es darum, unsere unterschiedlichen Bedarfe zu klären. Für ein gutes Fundraising und Reporting an die Geldgeber brauchen wir angepasste Baupläne. Da reicht es nicht,  dass Sr.  Emma alles im Kopf hat. Sr. Emma dagegen hält es für Zeitverschwendung. Da gilt es gegenseitiges Verständnis zu schaffen. 

Langsam wächst das Bild…

Sr. Anna-LuisaAllgemein17. Oktober 201910

Auf dem langen Weg von Iringa nach Mbinga nahmen wir kurz nach Njombe die Abzweigung nach Uwemba. Dort zeigte uns Sr. Gloria eine kleinere und improvisierte Variante des Dream-Projekts. In Uwemba werden seit drei Jahren in einem abgegrenzten Bereich des Krankenhauses 650 Klienten mit HIV betreut. Sr. Gloria ist eine klasse Anwältin des Themas. Voller Begeisterung berichtete sie uns von ihren Improvisationsversuchen, voller Stolz über ihre kleinen und großen Fortschritte – alles verbunden mit großer Dankbarkeit für die Förderung und Unterstützung der Gemeinschaft San Egidio. Sie berichtet von der Freude, die sie erlebt hat, als sie im Herzen des Netzwerks in Rom, die Daten ihrer Klienten auf der kleinen Gesundheitsstation in Tansania im Computer entdeckte. Im Angesicht ihrer Freude und ihres Stolzes auf die Zugehörigkeit zu diesem weltweiten Netz haben wir unsere klassischen Fragen zum Datenschutz u.ä. schnell runter geschluckt…

Auf alle Fälle wächst langsam ein Bild, wie wir das Projekt in Mbinga zum Starten bringen können. Inzwischen sind wir auch gut hier angekommen. Müde und erschöpft. Doch voller Ideen und vor allem herzlich empfangen.

Der nächste Schritt…

Sr. Anna-LuisaAllgemein17. Oktober 20199

… zur Verwirklichung des Traums. Hoffentlich! Mit dem Flugzeug ging es heute Vormittag nach Iringa. Hier haben wir uns noch einmal mit den Verantwortlichen des hiesigen Dream-Projekts für Menschen mit HIV getroffen. Wir haben unsere Baupläne des Krankenhauses in Kihaha mit dem Bedarf des Projekts abgeglichen. Natürlich wäre es schön, in Mbinga eine ähnliche Laborausstattung zu haben. Aber das wird uns nicht ohne Weiteres ganz schnell gelingen. Doch auch hier geht es um die kleinen Zwischenschritte. Morgen werden wir einen kleinen Ableger des Projekts auf dem Weg nach Mbinga besuchen. Nächste Woche werden, so hoffe ich, Verantwortliche aus Iringa zu uns nach Mbinga kommen. So werden wir hoffentlich, Schritt für Schritt an der Verwirklichung des Traumes arbeiten.

2.000 Menschen werden hier in Iringa im Projekt versorgt, betreut, beraten. Die Meisten über Jahre, denn bei einer guten Betreuung und medikamentösen Versorgung steigt auch in Tansania die Lebenserwartung der Menschen mit HIV-Infektion. Es wäre so schön, wenn sich auch in Mbinga die Bedingungen für die Menschen verbessern.

Bauboom in Dar es Salaam

Sr. Anna-LuisaAllgemein14. Oktober 201910

Nicht nur der Flughafen wurde neu gebaut. Überall in der Stadt sind Baustellen, richtig große. Mehrspurige Straßen werden gebaut, das separate Busliniennetz wird weiter geführt, Brücken sind am entstehen und Hochhäuser… Unglaublich, in welchem Tempo die Stadt sich in den letzten Jahren entwickelt.

Und auch die Schwestern bauen. Das Schwesternhaus in Luhanga ist schon seit langem zu klein. Gerade für kranke Schwestern, die hier in Dar es Salaam zur Behandlung sind oder für Schwestern in der Ausbildung, reicht der Platz seit einiger Zeit nicht aus. Mit dem zweiten Hauptstadtkonvent in Segerea wurde ein wenig Abhilfe geschaffen. Doch jetzt ergab sich die gute Möglichkeit, ein Grundstück in einem Vorort zu erwerben. Auf einem Hügel, also nicht im Hochwassergebiet und vor allem weht immer ein wenig der Wind. Das ist gut in der Hitze von Dar.

Geplant ist, mittelfristig eine kleine Dispensary mit einigen Entbindungsbetten zu bauen. Goba wird sicher ein spannender Standort. Auf der einen Seite des Hügels beginnt die wachsende Mittelschicht mit dem Bau netter Häuser, umgeben von hohen Mauern. Auf der anderen Seite entstehen illegale Ansiedlungen aus Wellblechhütten und den Materialien, die eben zu finden sind, Lehm, Gras, Müll… Slums werden vermutlich entstehen. Sr. Zeituni erzählt, dass die Menschen sich freuen, wenn die Schwestern bald herziehen.

1 2 Next →

Neueste Beiträge

  • Ein gutes, neues Jahr 2015
  • Alltag in Krisensituationen
  • Nächster Halt: Addis Abeba
  • Der große Tag…
  • Tansanisch wallfahren

Neueste Kommentare

  • Moni Kopp bei Neue Wege
  • Hubert Gaißmaier bei Der Tisch als Zentrum
  • Florian bei Mit schwerem Herzen…
  • Heiko Sigg bei “Eure Kapelle ist die Pfarrkirche…”
  • María Ángeles bei “Kann denn ein Anfang armseliger und verheißungsvoller sein…”

Archive

  • September 2022
  • August 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014

Kategorien

  • Allgemein
  • Äthiopien
  • Tansania
  • Untermarchtal
  • Kontakt
  • Team
  • Impressum & Datenschutz
© Missionsprokura Untermarchtal 2015
Copyright Text Change from theme options panel