Missionsprokura
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog

Archive for month: August 2021

Wie im Fluge…

Sr. Anna-LuisaAllgemein30. August 20212

verging die Zeit. Inzwischen sitze ich schon wieder vor dem Testzelt in Dar es Salaam. Ohne PCR-Test geht noch nichts.

Die letzten Stunden in Mbinga waren voll von Gesprächen, Vor- und Nachbereitungen – und ein bisschen Abschiednehmen. Aber ich komme vermutlich bald wieder.

Ein Resümee kann ich auch heute noch nicht ziehen. Irgendwie ist während der Zeit, als Reisen nur schwer möglich war, die Welt nicht stehen geblieben. Ein wenig fühlt es sich an, als renne ich den Veränderungen jetzt hinterher. Und an anderen Stellen scheint es, als hätte sich etwa rückwärts gedreht.

Das Warten auf den PCR Test ermöglicht nun, eine kleine Pause zum Sortieren und natürlich auch um in Dar es Salaam neue Erfahrungen zu machen. Mal sehen, was noch passiert.

Leck entdeckt und schon tun sich neue Löcher auf

Sr. Anna-LuisaAllgemein28. August 20212

Das Leck im Health Center war dann gestern Morgen auch schnell entdeckt. Doch leider wird es nicht so schnell zu stopfen sein.

Am Nachmittag ging es dann ins Waisenhaus St. Katharina. Sofort haben die Zwerge das Bonbonpapier in meiner Tasche knistern hören und es war nichts mehr zu retten. Die nächste Stunde hingen klebrige Hände und Gesichter an uns.

Wahrscheinlich haben wir den Schwestern und Mitarbeiterinnen keine Freude gemacht, denn im Moment sind alle beiden Waschmaschinen kaputt und der Berg Wäsche ist bei 23 Kleinkinder riesig. Jetzt kamen auch noch die verklebten Reste der Bonbons dazu.

Die Schwestern erzählten uns noch mal ausführlich von diesem Blitzeinschlag im Februar und zeigten uns die Spuren, die er hinterlassen hat. Krass, wie man den Verlauf des Blitzes am Gebäude verfolgen kann. Die Kinder saßen während des Gewitters in der Küche und lagen nach dem Einschlag scheinbar auf dem Boden. Sr. Julietha dagegen hat es irgendwie schwerer erwischt. Sie kämpft seit dem mit diversen Lähmungserscheinungen am Arm.

Nun rückt die Regenzeit näher und es muss unbedingt für einen besseren Blitzschutz gesorgt werden. Gott sei Dank sind bald genügend Spenden eingegangen für das Projekt des Monats, sodass wir diese Schutzmassnahme demnächst anbringen können. Alle sind total froh, denn sie wollen nicht mit dieser Angst in die Regenzeit gehen.

Akute Not

Sr. Anna-LuisaAllgemein27. August 20214

Keine Ahnung, was passiert ist, irgendwie reicht das Geld für die Medikamente im Health Center St. Vincent nicht. Zuerst musste gestern Abend mal das akute Problem gelöst werden. Denn die Patient:innen sitzen in Schlangen vor dem Health Center. Vor allem Mütter mit Kindern.

Mit dem Auto sind wir an die Geldautomaten. Doch der Erfolg war mäßig, ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber immerhin übers Wochenende reicht es.

Morgen geht es dann darum, tiefer in die Problematik einzusteigen und gemeinsam nach langfristigen Lösungswegen zu suchen.

Eindrücke

Sr. Anna-LuisaAllgemein26. August 20212

Es sind ja immer nur sehr subjektive Eindrücke, die ich über den Blog vermittle. Dinge, die mir auffallen oder meinen Mitreisenden, Themen, über die wir gemeinsam diskutieren, mit den Schwestern und anderen Einheimischen.

Gestern fielen uns unterwegs Berge von Maissäcken auf. Die Ernte war gut hier in der Region. Aber der Preis für den Sack Mais ist scheinbar auffallend niedrig. Obwohl es in vielen Teilen des Landes Nahrungsmittelknappheit gibt. Seit einigen Jahren wird der Maishandel durch die Regierung stark reglementiert. Dieser Eingriff der Regierung hatte gute Gründe. Händler verkauften die Ware teuer ins Ausland, während Menschen in Tansania hungerten. Ausserdem spielen dieses Gezocke an der Börse mit Nahrungsmittel eine zunehmende Rolle.

Doch leider scheint die Regierung immer wieder mit der Organisation des Maishandels völlig überfordert zu sein. Vor einigen Jahren verfaulte der Mais in den Lagern, weil die Lastwagen teilweise keine Reifen hatten. Nun scheint der Staat kein Geld zu haben, um den Mais den Bauern abzukaufen. Angst geht um. Und ich höre seit langem auch wieder eine leise Unzufriedenheit mit der Regierung.

Die Investitionen in die großen Infrastrukturprojekte kommen bei den Leuten auf dem Land nicht an. Und wenn bei guter Ernte kein Geld für den Schulbesuch der Kinder und für die medizinische Versorgung bleibt, wird es für die Bauern richtig schwierig.

Und schon wieder auf dem Weg…

Sr. Anna-LuisaAllgemein25. August 20211

Diesmal geht es nach Peramiho. Freunde und Mitbrüder der kleinen Schweizer Reisegruppe besuchen und dann weiter zum Flughafen nach Songea.

Besuche in Peramiho sind trotz aller Lebendigkeit dort auch immer ein Eintauchen in die Geschichte. Und es brechen immer neue und alte Fragen auf über Missionierung und Koloniesierung. Gerade wenn wir uns nicht in den Held:innengeschichten der Vergangenheit verlieren wollen und uns den Herausforderungen des Erbes in der Gegenwart stellen, werden die Fragen oft kompliziert und die Antworten noch mehr.

Und trotzdem staunen wir immer wieder neu über die Leistungen der Missionare und Missionarinnen.

Improvisation ist alles

Sr. Anna-LuisaAllgemein24. August 20213

Unsere Baustellenbesichtigungen und Besprechungen liefen gestern wie am Schnürchen. Für die Arbeiten am Krankenhaus in Kihaha wurde ein zweites Arbeitsteam engagiert, sodass die Entbindungs- und Frauenstationen hoffentlich bald schon fertig gestellt werden können. Und bei unseren Diskussionen über die Gestaltung und Größe des Schwesternaltenheims waren wir uns auch rasch einig. Sodass mit dem Fundament vermutlich noch vor der Regenzeit begonnen werden kann.

Nach diesem erfolgreichen Vormittag musste beim Stadtbummel mit dem Architekten natürlich ein wenig gefeiert werden. Die Beine noch müde oder nicht richtig auseinandergefaltet von der Reise im engen Auto steuerten wir gleich die nächstbeste tansanische Bar an. Passend zur Neueröffnung mit einem Sortiment aus unzähligen Biersorten. Wir bestellten dann aber Weisswein. Hatten sie zwar nicht zur Auswahl, aber schnell wurde ein Pikipikifahrer losgeschickt. Der kam zurück mit zwei Flaschen rotem Altarwein. Vermutlich hat er gedacht, das passt zu Ordensschwestern. Kein Problem. Den Wein nahmen wir mit und das Pikipiki düste wieder los. Und kam tatsächlich mit Weißwein und Sekt zurück. Doch nun standen wir vor der nächsten Herausforderung. Gläser hatten sie noch keine gekauft. Also musste wieder jemand los, Gläser kaufen. Als die Gläser kamen wurden sie schnell mit der Serviette ausgerieben und wir konnten mit allen anstoßen – und auf die desinfizierende Wirkung des Alkohols hoffen. Auf jeden Fall hatten wir einen fröhlichen und entspannten Nachmittag mit den Leuten aus der neuen Bar in Mbinga.

Die Seele nachkommen lassen

Sr. Anna-LuisaAllgemein23. August 20212

Langsam zu reisen, hat so viele Vorteile. Dann wird die Reise nicht zu einem Sprung zwischen den Welten. Langsam nähert man sich der Landschaft, den Menschen, der Kultur.

Der Anflug auf Mbeya war gigantisch, die Farben, Stimmungen, Berge und Täler. Und die Fahrt im Taxi zu einem unbekannten Hotel in der Stadt war wieder einmal eine Konfrontation mit den besonderen Herausforderungen, denen sich Menschen in tansanischen Großstädten zu stellen haben.

Gestern ging es dann mit dem Auto weiter. Immer wechselnde Landschaften.

Nach über zehn Jahren fallen mir natürlich die vielen Veränderungen und Entwicklungen auf, auch im Bereich der Infrastruktur. Aber auch der schnelle Verfall.

Eine Pandemie scheint es aber nicht zu geben. Auf den ersten Blick ist es wie im Mai. Trotz neuer Coronatoten und einer Präsidentin, die offiziell nun von einer Welle spricht.

 

Mit gemischten Gefühlen

Sr. Anna-LuisaAllgemein19. August 20212

… sitze ich am Flughafen in München. Zu gerne hätte ich Impfstoff in meinem Gepäck. Aber die bürokratischen Hürden konnten nicht überwunden werden. Schade. Sehr schade.

Jetzt wurden die Koffer halt mit anderen mehr oder weniger wichtigen Dinge vollgestopft. Zum Beispiel schwarzes und weißes Klettband. U.a. lebensnotwendig für den Schleier einer Vinzentinerin.

Aber auch Schnelltests, Medikamente, Leggins, Backformen, Küchenmesser, Schuhe standen auf der Bestelliste. Und viele FFP2 Masken.

Aber keine Sorge, es war sogar noch Platz für meine Zahnbürste und einen Kamm. ÖPP

Mit im Gepäck sind die Baupläne für das geplante Schwesternaltenheim und von unserem Großprojekt, dem Krankenhaus Kihaha. Denn die beiden Projekte sind einer der Gründe der Reise. Aber dann geht es natürlich auch um Begegnung, Austausch, Diskussion und einfach darum, das Leben, den Alltag ein wenig zu teilen und Gemeinschaft zu erfahren.

Ich bin gespannt, was kommt…

Neueste Beiträge

  • Ein gutes, neues Jahr 2015
  • Alltag in Krisensituationen
  • Nächster Halt: Addis Abeba
  • Der große Tag…
  • Tansanisch wallfahren

Neueste Kommentare

  • Moni Kopp bei Neue Wege
  • Hubert Gaißmaier bei Der Tisch als Zentrum
  • Florian bei Mit schwerem Herzen…
  • Heiko Sigg bei “Eure Kapelle ist die Pfarrkirche…”
  • María Ángeles bei “Kann denn ein Anfang armseliger und verheißungsvoller sein…”

Archive

  • September 2022
  • August 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014

Kategorien

  • Allgemein
  • Äthiopien
  • Tansania
  • Untermarchtal
  • Kontakt
  • Team
  • Impressum & Datenschutz
© Missionsprokura Untermarchtal 2015
Copyright Text Change from theme options panel