Missionsprokura
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog

Blog

Ernährungszustand

Sr. Anna-LuisaTansania22. Dezember 20140

Gestern traf ich auf der Kinderstation unter anderem dieses unterernährte Zwillingskind an, das nun das Glück hat, über eine Sonde ernährt zu werden. Scheinbar hat die Muttermilch nicht für zwei gereicht und Milchpulver ist unerschwinglich für die meisten Mütter.

Doch auch sonst begegnen mir immer wieder Kinder mit eindeutigen Zeichen einer Mangelernährung. Oft sind es Zeichen von Vitamin- und Eiweißmangel.

Durch den Ugali, den typischen Maisbrei werden die abgestillten Kinder schnell satt, Fleisch ist Mangelware und Eier sind häufig nicht für den eigenen Verzehr bestimmt, sondern werden, wo es nur geht, verkauft oder getauscht. Schließlich braucht die Familie Geld fürs Vocha (Handykarte), Medizin oder ähnliches.

Alte Missionare berichten, dass der Speisezettel im Land früher bedeutend reichhaltiger war. Es wurden unterschiedliche Sorten Getreide und Gemüse angebaut und verzehrt. Ob es tatsächlich so war, dass die Einfuhr von Mais in den Nahrungsmittelprogrammen der Notzeiten dazu führte, dass der Anbau und die Ernährung einseitiger wurden, weiß ich nicht. Inzwischen ist es aber klar ein Problem des Bildungsstands, an dem zumindest teilweise gearbeitet werden kann.

Inzwischen bin ich in Ruhuwiko angekommen. Zur heutigen Fahrt verliere ich besser kein Wort. Hier ist es auf jeden Fall entsetzlich heiß. Morgen geht es früh nach Mkenda – irgendwelche Probleme mit dem Grundstück… Mal sehen…

Schlagwörter: Ruhuwiko

You might also like

  • Mwenge – die Flamme der Einheit - 29. April 2015
  • Bedürfnisse - 28. Oktober 2014
  • Sonntag – Tag des Herrn - 26. Oktober 2014
  • Sonntag in Ruhuwiko - 22. September 2014

Der Computertomograph in Ikonda

Überraschungsbesuch

Neueste Beiträge

  • Ein gutes, neues Jahr 2015
  • Alltag in Krisensituationen
  • Nächster Halt: Addis Abeba
  • Der große Tag…
  • Tansanisch wallfahren

Neueste Kommentare

  • Moni Kopp bei Neue Wege
  • Hubert Gaißmaier bei Der Tisch als Zentrum
  • Florian bei Mit schwerem Herzen…
  • Heiko Sigg bei “Eure Kapelle ist die Pfarrkirche…”
  • María Ángeles bei “Kann denn ein Anfang armseliger und verheißungsvoller sein…”

Archive

  • September 2022
  • August 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014

Kategorien

  • Allgemein
  • Äthiopien
  • Tansania
  • Untermarchtal
  • Kontakt
  • Team
  • Impressum & Datenschutz
© Missionsprokura Untermarchtal 2015
Copyright Text Change from theme options panel