Missionsprokura
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog
  • Home
  • Basics
    • Die Vinzentinerinnen
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Tansania
    • News
    • Downloads
  • Stationen
  • Projekte
    • Projektübersicht
    • Projekt des Monats
    • Geschafft!
  • Spenden und Stiften
    • Spenden
    • Vererben und Zustiften
    • Sternsingerprojekt
  • Engagement
    • Missionarin auf Zeit
    • Partnerschaften
  • Blog

Blog

Planwirtschaft in Tansania

Sr. Anna-LuisaTansania6. November 20140

Vor ungefähr einem Jahr las ich einen der Artikel, in denen die Vorzüge der tansanischen Politik und Tansania als Vorzeigeland in Afrika beschrieben wird. In diesem Artikel ging es um die vorausschauende Nahrungsmittelverteilung im Land und dass Tansania durch sein Exportverbot für Mais dafür sorgt, dass Nahrungsmittelknappheit im eigenen Land aufgefangen wird.

Doch nun erleben wir hier tagtäglich die Realität dieser Politik.

Hier im Süden des Landes haben die Kleinbauern bereits das zweite Jahr in Folge eine gute Ernte und konnten über ihren eigenen Bedarf produzieren. Einiges können sie auf den lokalen Märkten verkaufen, aber der Preis sinkt infolge der Überproduktion. In den Nachbarländern Malawi und Mozambik aber auch im Norden in Kenia ist der Bedarf an Mais groß, doch das Exportverbot wird streng kontrolliert und Übertritte sanktioniert.

Die Kleinbauern können ihren Mais also nur an die Regierung abgeben. Und der Verkauf des Maises ist die einzige Einnahmequelle für viele Familien. Doch die Regierung kann den Mais nicht bezahlen.

Nun unterzeichnen die Kleinbauern einen Vertrag bei der Abgabe ihres Mais und erhalten dafür so etwas wie einen Schuldschein von der Regierung mit dem Versprechen, dafür irgendwann Geld zu erhalten. Unter anderen enthält der Vertrag folgende Punkte.

  1. Sie bestätigen, dass sie beim Unterzeichnen des Vertrags bei klarem Verstand sind.
  2. Sie versprechen, dass sie für den Mais nie Geld von der Regierung einklagen, sondern warten bis der Staat fähig ist, die Schuldscheine einzulösen.
  3. Sie versichern, dass sie den Erlös beim Verkauf des Mais weder für Schulgelder noch für die medizinische Versorgung ihrer Familie brauchen.

So stehen seit Monaten die LKWs mit den Maissäcken vor den völlig überfüllten Lagern und die Regierung schafft die logistischen Herausforderungen nicht. Der Mais kommt nicht auf dem globalen Markt an. Warum auch immer?

Kirche und Politik

Auf Safari

Neueste Beiträge

  • Ein gutes, neues Jahr 2015
  • Alltag in Krisensituationen
  • Nächster Halt: Addis Abeba
  • Der große Tag…
  • Tansanisch wallfahren

Neueste Kommentare

  • Moni Kopp bei Neue Wege
  • Hubert Gaißmaier bei Der Tisch als Zentrum
  • Florian bei Mit schwerem Herzen…
  • Heiko Sigg bei “Eure Kapelle ist die Pfarrkirche…”
  • María Ángeles bei “Kann denn ein Anfang armseliger und verheißungsvoller sein…”

Archive

  • September 2022
  • August 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014

Kategorien

  • Allgemein
  • Äthiopien
  • Tansania
  • Untermarchtal
  • Kontakt
  • Team
  • Impressum & Datenschutz
© Missionsprokura Untermarchtal 2015
Copyright Text Change from theme options panel